Auf der AGRITECHNIKA 2025 in Hannover waren wir als AG Landwirtschaft im intensiven Austausch mit Herstellern und Betrieben. Gezeigt wurden zahlreiche Innovationen in der Landtechnik, von teil- bis vollautonomen Traktoren über präzise Sensorik für Boden- und Pflanzenzustände bis hin zu smartem Flotten- und Energiemanagement. Besonders eindrucksvoll war die konsequente Digitalisierung der Arbeitsprozesse: Telematiklösungen, vernetzte Maschinenparks, KI-gestützte Auswertung von Felddaten und Assistenzsysteme, die Entscheidungen in Echtzeit unterstützen.
Diese Technologien leisten einen spürbaren Beitrag, Arbeit zu erleichtern, Ressourcen zu schonen und Kosten zu senken. Nachhaltigkeit und Effizienz gehen dabei Hand in Hand: weniger Dieselverbrauch, geringere Betriebsmittel-Einsätze, bessere Erträge durch passgenaue Maßnahmen.
In vielen Gesprächen wurde zudem deutlich: Die Branche investiert massiv in Forschung, Entwicklung und Produktionskapazitäten. Die Auftragslage ist stabil, die Exportperspektiven bleiben stark, und die Unternehmen blicken mit einer zuversichtlichen Prognose auf die kommenden Jahre. Die deutsche Landtechnik ist im internationalen Wettbewerb weiterhin maßgebend – technologisch, qualitativ und in der Servicekompetenz. Unser Fazit: Die Innovationskraft der Branche stimmt, und sie liefert genau die Lösungen, die Betriebe im Alltag brauchen.



